Rabattverträge nach § 130a Absatz 8 SGB V unterstützen eine wirtschaftliche Versorgung. Dieser Grundsatz gilt auch für Originalpräparate mit Rabattvertrag, wie zum Beispiel AUBAGIO®.
Sanofi strebt Rabattverträge mit allen relevanten Krankenkassen für AUBAGIO® an. Durch die derzeitige Abdeckung werden bei der Verordnung von AUBAGIO® die Krankenkassen von über 69,3 Millionen GKV-Versicherten# (93,8%)# entlastet.
Rabattverträge zu AUBAGIO® sind mit folgenden gesetzlichen Krankenkassen geschlossen:
AOK Bayern
AOK Bremen/Bremerhaven
AOK Hessen
AOK Niedersachsen
AOK NordOst
AOK NordWest
AOK PLUS
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
AOK Rheinland/Hamburg
AOK Sachsen-Anhalt
Audi BKK
BAHN-BKK
BARMER
BERGISCHE KRANKENKASSE
Bertelsmann BKK
Betriebskrankenkasse der MTU F
Betriebskrankenkasse firmus
BIG direkt gesund
BKK 24
BKK Akzo Nobel Bayern
BKK B. Braun Aesculap
BKK BPW Bergische Achsen KG
BKK Deutsche Bank AG
BKK Diakonie
BKK DürkoppAdler
BKK EUREGIO
BKK evm
BKK EWE
BKK Faber-Castell & Partner
BKK Freudenberg
BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER
BKK Groz-Beckert
BKK Herkules
BKK Linde
BKK MAHLE
BKK melitta hmr
BKK Miele
BKK PFAFF
BKK Pfalz
BKK ProVita
BKK Public
BKK PwC
BKK Rieker.Ricosta.Weisser
BKK Salzgitter
BKK Scheufelen
BKK Schwarzwald-Baar-Heuberg
BKK Technoform
BKK Textilgruppe Hof
BKK VBU
BKK VDN
BKK VerbundPlus
BKK Voralb HellerIndexLeuze
BKK Werra-Meissner
BKK WIRTSCHAFT & FINANZEN
BKK Würth
BKK ZF & Partner
BMW BKK
Bosch BKK
Continentale BKK
DAK-Gesundheit
Debeka BKK
energie-BKK
Ernst & Young BKK
Heimat BKK
HEK - Hanseatische Krankenkasse
HKK
IKK - Die Innovationskasse
IKK Brandenburg und Berlin
IKK classic
IKK gesund plus
IKK Südwest
KKH
Knappschaft
Koenig & Bauer BKK
Krones BKK
Mercedes-Benz BKK
Merck BKK
mhplus BKK
MOBIL Krankenkasse
Novitas BKK
pronova BKK
R+V BKK
Salus BKK
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse
SECURVITA Krankenkasse
SKD BKK
SVLFG
Südzucker BKK
Techniker Krankenkasse
TUI BKK
VIACTIV Krankenkasse
Vivida BKK
WMF Betriebskrankenkasse
Referenzen
# AS PMonitor Germany, Applied Services GmbH; Datenstand 15.8.2023
MAT-DE-2303370-1.0-08/2023
AUBAGIO® 7 mg/14 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Teriflunomid. Zusammens.: 1 Ftbl. enth.: 7 mg oder 14 mg Teriflunomid. Sonst. Bestandt. m. bek. Wirkung: Jede Tabl. enth. 72 mg Lactose (als Monohydrat). Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, mikrokrist. Cellulose, Carboxymethylstärke-Na, Hyprolose, Mg-Stearat, Hypromellose, Titandioxid, Talkum, Macrogol 8000, Indigocarmin Al-salz (nur Ftbl. 7 mg: Eisen(III)-hydroxid-oxid). Anw.-geb.: Erw. Pat. und Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren m. schubförmig-remittierender Multipler Sklerose. Gegenanz.: Überempfindl. geg. Teriflunomid od. sonst. Bestandt., schwere Beeinträcht. d. Leberfkt. (Child-Pugh Stad. C); Schwangere od. Frauen i. gebärfähigen Alter, die während der Behandl. mit Teriflunomid u. so lange, wie die Plasmaspiegel über 0,02 mg/l liegen, oh. zuverläss. Empfängnisschutz (vor Beginn d. Behandl. muss Schwangerschaft ausgeschlossen werden); stillende Frauen; schwer beeinträcht. Immunstatus (z.B. AIDS); signifikant eingeschr. Knochenmarksfkt. od. signifik. Anämie, Leuko-, Neutro-, Thrombozytopenie; schwere aktive Infektion bis diese sich zurückgebildet hat; schwere dialysepflicht. Niereninsuff.; schwere Hypoproteinämie, z. B. beim nephrotischen Syndrom. Nebenw.: Infektionen u. parasitäre Erkr.: Häufig: Grippe, Infekt. d. ob. Atemw., Harnwegsinfekt, Bronchitis, Sinusitis, Pharyngitis, Zystitis, virale Gastroenteritis, Herpes simplex labialis, Zahninfekt., Laryngitis, Tinea pedis. Gelegentl.: schwere Infekt. einschl. Sepsis. Blut, Lymphsyst.: Häufig: Neutropenie, Anämie. Gelegentl.: leichte Thrombozytopenie (Thrombozyten < 100 G/l). Immunsyst.: Häufig: leichte allerg. Reakt. Gelegentl.: Überempfindlichkeitsreaktionen, die sofort oder verzögert auftreten können, einschließlich Anaphylaxie und Angioödem. Psyche: Häufig: Angst. Nerven: Sehr häufig: Kopfschm. Häufig: Parästhesie, Ischialgie, Karpaltunnelsyndr. Gelegentl.: Hyperästhesie, Neuralgie, periph. Neuropathie. Herz: Häufig: Palpitationen. Gefäße: Häufig: Hypertonie. Atemw., Brustr., Mediast.: Gelegentl.: interstit. Lungenerkr. Nicht bekannt: Pulmonale Hypertonie GIT: Sehr häufig: Diarrhoe, Übelk. Häufig: Pankreatitis, Oberbauchschmerzen, Erbrechen, Zahnschmerzen. Gelegentl.: Stomatitis, Kolitis. Leber/Galle: Sehr häufig: ALT erhöht. Häufig: GGT u. AST erhöht. Selten: akute Hepatitis. Nicht bek.: Arzneimittelbedingter Leberschaden (DILI). Stoffw./ Ernähr.-stör: Gelegentl.: Dyslipidämie. Haut, Unterhautzellgew.: Sehr häufig: Alopezie. Häufig: Exanthem, Akne. Gelegentl.: Nagelerkrankungen, Psoriasis (einschließlich pustulöser Psoriasis), schwere Hautreaktionen., Skelettmskl., Bindegew., Knochen: Häufig: Schm. d. Mskl- u. Skelettsystems, Myalgie, Arthralgie. Niere, Harnwege: Häufig: Pollakisurie. Geschlechtsorg., Brustdrüse: Häufig: Menorrhagie. Allgemein: Häufig: Schmerz, Asthenie. Untersuch.: Häufig: Gewichtsabnahme, Neutrophilen-/Leukozytenzahl erniedrigt, erhöhte Kreatinin-Phosphokinasewerte im Blut. Verletz., Vergift. u. d. Eingr. bed. Komplikat.: Gelegentl.: posttraumat. Schmerzen. Verschreibungspflichtig.
Pharmazeutischer Unternehmer: Sanofi Winthrop Industrie, 82 avenue Raspail, 94250 Gentilly, Frankreich.
Örtlicher Vertreter d. Zulassungsinhabers: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, 65926 Frankfurt am Main.
Stand: November 2022