Werden Sie Teil von Textwerk!

„Textwerk ist eine Initiative von Sanofi, die den Austausch von Ärzt*innen mit unterschiedlichen Erfahrungsleveln fördern soll.
In ärztlichen Redaktionsteams werden medizinische Informationen auf hohem wissenschaftlichen Niveau mit dem Fokus auf Qualität und Praxisrelevanz entwickelt."

Unsere Intention:

Wissen | Praxisnah | Verbinden

Sie wollen:

  • Innovative Ideen einbringen?
  • Qualitativ hochwertige Erkenntnisse beisteuern?
  • Bei Textwerk dabei sein und gemeinsam neue Wege gehen?

   ... dann werden Sie Textwerker*in!

Abb.1: Was ist Textwerk? Quelle: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

    Textwerk wurde initiiert, um insbesondere im Bereich der seltenen Erkrankungen relevante medizinisch-wissenschaftliche Informationen für die ärztliche Praxis zur Verfügung zu stellen.

    Aufgrund der Komplexität der Thematik ist dies aber in unseren Augen nur mit Feedback derjenigen möglich, die tagtäglich auch mit diesen komplexen Erkrankungen und deren diagnostischen Herausforderungen zu tun haben.

    Wir möchten daher die Erstellung der medizinischen Inhalte federführend in die Hände der Ärzteschaft legen. Gemeinsam sollen Expert*innen und medizinische Spezialist*innen in einem mehrstufigen Verfahren zukünftig praxisrelevante Informationen erstellen.

    Textwerk ist ein „Mitmachprojekt“!  Ärzt*innen aus der Pädiatrie oder auch anderen Fachbereichen sind herzlich eingeladen, sich je nach Erfahrungslevel einzubringen.

    Textwerk bietet Ihnen bei der Entwicklung der Inhalte verschiedene Interaktionsmöglichkeiten:

    • als Autor*in
    • als Reviewer*in
    • als Feedbackgeber*in

    Damit wird gewährleistet, dass die Informationen, die wir zur Verfügung stellen, praxisrelevant sind und für Leser*innen einen echten Mehrwert bieten.

Jede*r kann mitmachen! Je nach Erfahrungslevel:

    Sie verfügen über mehrjährige Erfahrung mit der Behandlung von MPS-Patient*innen (Mukopolysaccharidose) und haben Interesse daran, wissenschaftliche Texte rund um das Thema

    MPS I zu erstellen oder vorhandene Texte zu überarbeiten?

    Sie arbeiten vornehmlich im Fachbereich Pädiatrie und besitzen erste Erfahrung im Bereich MPS (Mukopolysaccharidose) oder lysosomale Speichererkrankungen? Sie schauen aus der Perspektive einer Pädiaterin/eines Pädiaters aus der Niederlassung auf die seltenen Erkrankungen?

    Sie haben Interesse daran, gemeinsam mit Expert*innen rund um das Thema MPS I neue Artikel zu entwickeln, indem Sie Texte auf Praxisrelevanz prüfen?

    Sie arbeiten in der Pädiatrie oder einem anderen Fachbereich und möchten unabhängig von Ihrer Erfahrung mit Mukopolysaccharidosen oder lysosomalen Speichererkrankungen die Qualität und Praxisrelevanz der neu erstellten Artikel durch ein Kurz-Feedback in einer großen Stichprobe prüfen?  Auf einer Online-Plattform werden mehrmals pro Jahr ausgewählte Artikel, die mittels des neuen Prozesses erstellt wurden, zum Kurz-Feedback per Multiple Choice-Befragung zur Verfügung gestellt. Als Feedbackgeber*in bleiben Sie dabei anonym.

Textwerk in nur 40 Sekunden erklärt

Sie wollen Ihren Beitrag dazu leisten, dass Ärzt*innen für Kolleg*innen relevante, aktuelle und qualitativ hochwertige Informationen zur Verfügung stellen?