Skip To Main Content

Von alltäglich bis selten aber gravierend: Herausforderungen in der Praxis mit Infektionskrankheiten von pränatal bis zur Adoleszenz

DI. 26.08.2025

Insight Pädiatrie

Von alltäglich bis selten aber gravierend

Herausforderungen in der Praxis mit Infektionskrankheiten von pränatal bis zur Adoleszenz

Scroll for more

Wann?

Dienstag, 26. August 2025
15.00 bis 19.45 Uhr
mit anschliessendem Apéro

Wo?

FFHS Gleisarena
Zollerstrasse 11 – Kopfbau – 6. OG
8005 Zürich

Anmeldung

Hier zur Anmeldung

Für die Veranstaltung werden CME Punkte bei Pädiatrie Schweiz beantragt.

Agenda

Zeit Thema
15:10 Begrüssung
15:10 RSV Prävention heute und zukünftig:
Real world data CH/ global von der ersten Saison (mit MI/ mAB), aktuelle und
zukünftige Präventionsstrategien für die RSV Prävention.
15:55 Pause
16:10 Workshop I/II/III
17:05 Pause
17:35 Workshop I/II/III
18:30 Pause
18:45 Lieber später als nie impfen:
Die Bedeutung von Nachholimpfungen von pränatal bis zur Adoleszenz und was für
Impfungen nachgeholt werden sollten, wieso und bis wann? (z.B. MMR, VZV, HPV) /
Vorteile vom rechtzeitigen Impfen, wann sind post-expositionelle Impfungen sinnvoll?
19:30 Abschluss Diskussion
19:45 Apéro

 

Workshopthemen und Leiter

Workshop I :

Vergessene Krankheitslast - wieso die Grundimmunisierung so wichtig ist

Ein Blick zurück auf die Folgen von Krankheiten wie Polio, Diphtherie und Pertussis vor der Ära der systematischen Impfprogramme. Welche Erfolge wurden durch die Grundimmunisierung in den letzten Jahrzehnten erzielt und warum es trotz zunehmender Impfmüdigkeit wichtig ist, diese aufrechtzuerhalten. Was passiert wen diese Impfprogramme eingestellt werden?

Workshop II:

Prävention für jede Reise:

Was für Reiseimpfungen sind notwendig/empfohlen und wo: z.B. Tollwut, Japanische Enzephalitis, Meningokokken, Hepatitis A.

Workshop III:

Meningitis – selten aber gefährlich:

Streptokokken, Pneumokokken, Hib, Meningokokken. Wie wird es erkannt? Welche
Auslöser gibt es? Was kann verhindert werden? Wann und wie wird getestet?

Veranstaltungsaufbau und Ablauf

  • Plenar Vortrag zu RSV Prävention heute und zukünftig.
  • Aufteilung in 3 Gruppen mit zwei Workshops zur Auswahl
  • 2x Rotation der Workshops & Gruppen
  • Plenar Vortrag zu Nachholimpfungen und wieso lieber spät als nie impfen

Wissensenschaftliche Leitung

Dr. med. Sandra Burri

“Schwerwiegende Infektionen bei Kindern und Jugendlichen zu verhindern oder dann rechtzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln ist eine unserer wichtigsten Aufgaben”


Dr. med. Sandra Burri

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin FMH,
Kinder- und Jugendpraxis am Bollwerk,
Belegärztin für Neonatologie am Salem-Spital Bern
 

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

“Fortbildung bringt Wissen, Wissen bringt Erfolg. Kommen Sie zum Insight Event und tauschen Sie sich mit uns aus!”


Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Leitender Arzt und Chefarzt Stv. Pädiatrie,
Leiter Pädiatrische Infektiologie und Vakzinologie
Universitäts-Kinderspital beider Basel
 

Sanofi | MSD | bioMérieux
MAT-CH-2500505 – V1.0 - 05/2025